Wenn wir uns die Geschichte der Kunst und die unzähligen Schulen, Bewegungen und radikalen Aufstände, die ihre Dynamik charakterisiert haben ansehen, dann stellen wir einen Schlüssel- und gemeinsamen Trend fest, der die größten Sprünge im künstlerischen Denken und Schaffen vereint: Sie werden durch Reaktion, Empörung, Zurückschrecken gegen bürgerliche Sensibilitäten und die abgestandene Natur der etablierten Ordnung ausgelöst. Für die deutschen Kunstgeschichte trifft dies besonders zu, denn zweifellos gibt es etwas herrlich Reaktionäres an den stärksten und zukunftsweisendsten künstlerischen Köpfen Deutschlands, die immer wieder weitere Horizonte erforschen und tiefere Wahrheiten aufdecken wollen.
Eines der vielleicht besten Beispiele für die deutschen künstlerischen und reaktionären Bewegungen ist die der Berliner Secession, eine kleine, aber hingebungsvolle Gruppe von Kreativen aus dem In- und Ausland, die entschlossen war, eine einst lebendige künstlerische Gemeinschaft am Leben zu erhalten und vor dem Hintergrund eines immer ruhigeren und sichereren künstlerischen Salons relevant zu bleiben. Obwohl heute oft übersehen wird, da sich ein Großteil der Besessenheit der Kunstgeschichte von der Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf Paris und Wien konzentriert, besteht kein Zweifel daran, dass die Berliner Secession eine der Schulen war, die die Kunst des letzten Jahrhunderts zu der gemacht hat, die wir heute kennen.
Um zu verstehen, was die Berliner Secession war, wofür sie stand und vor allem wie sie entstand, sollte man sich die Sensibilität der deutschen Kunst und insbesondere die Berliner Kunst am Ende des 19. Jahrhunderts ansehen.
Wie die Kunst- und Kulturszenen der meisten europäischen Hauptstädte im 19. Jahrhundert, wurde auch die Kunst in Berlin in erster Linie von der offiziellen Deutschen Akademie der Künste kontrolliert und auditiert. Diese Akademie hatte und hat eine lange und stolze Geschichte. Sie wurde 1696 von Friedrich III. von Brandenburg gegründet um Exzellenz in Malerei, Skulptur und Architektur inner- und außerhalb Berlins zu suchen und zu fördern. Für einen Großteil seiner Geschichte reichte das aus, denn die deutsche Kunst und Architektur erreichte Ihre Blütezeit während der Aufklärung und wirkte als verbindende Kraft in den ungleichen deutschen Staaten.
Die Akademie arbeitete mit dem Verein Berliner Künstler zusammen, der Ende des 19. Jahrhunderts sowohl vom klassischen preußischen Maler Anton von Werner als auch von seinem Gönner, Kaiser Wilhelm II., heftig beobachtet wurde. Getrieben von konventioneller und neoklassischer Ästhetik entstanden in gemeinsamer Arbeit viele der bedeutendsten künstlerischen Merkmale Berlins, wie der Berliner Dom, die Gedächtniskirche und die rund 30 Gedenkstätten entlang der Siegesallee. Sie alle waren schön, aber auch rückwärtsgewandt, erinnernd und besessen von der Verherrlichung der preußischen Geschichte. Dies war zweifelsohne nicht mit dem Geschmack und den künstlerischen Sitten des 19. Jahrhunderts vereinbar, da die Moderne in der Stadt herrschte und die künstlerische Gemeinschaft außerhalb der Akademie zunehmend verzweifelt in Bezug auf die Darstellung neuer, dynamischer und zukunftsweisender künstlerischer Ideen war.
Im Jahr 1892 kam es zu seismischen Veränderungen in der Berliner Kunstszene, die die Autorität der Akademie bis ins Mark erschütterte und ihren eisernen Griff auf die deutsche Kunst für immer lockerte. Zunächst gab es eine Wanderausstellung der Gemälde von Edvard Munch, dem Künstler hinter „Der Schrei" und anderen expressionistischen Werken in Berlin. Natürlich nahmen auch die Vertreter der Akademie an der Eröffnung teil und waren so schockiert und entsetzt über die Lockerung von Munchs Pinselstrichen, der herzzerreißenden Realität seiner expressionistischen Erkundungen und seinem kühnen und unverschämten Umgang mit Farbe, dass sie die Ausstellung schlossen, bevor sie richtig begonnen hatte.
Auch künstlerische Lobgesänge für Käthe Kollwitz und Walter Leistikow wurden vom Kaiser zurückgezogen. Warum? Weil Kollwitz trotz ihrer künstlerischen Vision eine Frau war und Leistikows blaue und violette Bäume die Sensibilität der Akademie empörten. Für progressive Künstler in Berlin, die bereits in einer Gruppe organisiert waren, die damals als Gruppe der Elf bekannt war, waren diese Ereignisse der letzte Tropfen auf den heißen Stein: sie erklärten Krieg und Kampflinien entstanden zwischen den fortschrittlichen modernistischen Kreativen und der konservativen Akademie in der ganzen Stadt.
Am 2. Mai 1892 trafen sich nicht weniger als 65 Künstler im Raum Berlin, die alle in München und Wien in die Fußstapfen gleichgesinnter Seelen treten wollten. Eine neue Künstlervereinigung wurde gegründet, die „Berliner Secession" und Max Liebermann, eines der größten künstlerischen Talente Deutschlands, zum Präsidenten gewählt. Weitere Gründungsmitglieder waren Ernst Barlach, Edvard Munch, Käthe Kollwitz, Max Beckmann, Lovis Corinth und Dutzende anderer äußerst einflussreicher Maler und Bildhauer, die alle entschlossen waren, die Berliner Kunstszene zu verändern und ein neues Jahrhundert des Ausdrucks einzuleiten. Zwei Wochen später fand die erste eigene Ausstellung der Berliner Secession statt (ein riesiges und lebendiges Schaufenster der modernen Kunst mit 300 Gemälden und 50 Skulpturen), die den leidenschaftlichen kreativen Charakter der Gruppe zeigte. Im Anschluss daran waren jedes Jahr zwei Ausstellungen der Berliner Secession geplant, deren Platz in der Geschichte nun gesichert war.
Trotz der engagierten Versuche und des enormen Arbeitsvolumens der Berliner Secessionsgruppe entstand zwischen der Bewegung und der Kunstakademie ein zutiefst unbehagliches Zusammenleben. Letztere behielt sogar in einem sich rasch verändernden Europa die allgemeine Vorherrschaft. Die rebellische Secession hatte jedoch die Welle der Geschichte und die Kurve des internationalen Geschmacks auf ihrer Seite. Die Welt war bereit für neue Bewegungen und die Nachfrage nach Arbeit, die die Seele erforschte, ihre Pinselstriche erweiterte und Mensch, Gesellschaft und Natur auf neue und bunte Weise darstellte, hörte nicht auf zu wachsen. Im Laufe der Zeit wurde die Secession zu einem vertrauten und akzeptierten Aspekt der deutschen Kunstszene und veranlasste Liebermann, die Zukunft der abtrünnigen Gegenkultur ironisch vorherzusagen und zu verkünden: „Die Revolutionäre von gestern sind die klassischen Künstler von heute".
Faszinierend, wenn auch etwas vorhersehbar, sah das Tempo der Veränderungen in der europäischen Kunstszene im Allgemeinen und besonders in der Berliner Kunstszene, dass sich die radikaleren Mitglieder der Berliner Secession bald von der Gruppe zu lösen begannen, die sie gefördert hatte. So wie die Akademie Liebermann und seine Gefolgsmänner nach kurzer Zeit zu ersticken schien, begannen die vielen Manifeste der Berliner Secession für diejenigen, die ein völlig neues Regelwerk aufreißen wollten, restriktiv zu wirken. Liebermann selbst lehnte mehrere Gemälde expressionistischer Künstler, allen voran Max Pechstein, ab, was zur Schaffung völlig neuer Schulen in der Opposition und als Reaktion auf die ursprünglichen Rebellionen führte. Bald darauf war Die Brücke in aller Munde und die Neue Secession startete konkurrierende Ausstellungen, die die Berliner Secession als veraltet darstellen sollten.
Während die Spannungen zunahmen und die Gemüter für kurze Zeit um die Jahrhundertwende explodierten, blickt die Geschichte auf diese Zeit etwas anders zurück. Die Berliner Secession war vielleicht nicht perfekt und hatte sicherlich nicht das letzte Wort in der modernen Kunst. Dennoch überbrückten sie eine Trennung zwischen der abgestandenen und der staubigen alten Garde des Neoklassizismus und ebneten den Weg für unzählige neue Bewegungen, neue Ideen und neue Perspektiven. Sobald diese Kluft überwunden war, sobald diese Glasfenster zerschlagen waren, konnten helle und originelle Ideen frei fließen und das Tempo, mit dem sich die moderne Kunst vorwärts bewegte, die Welt blenden. Für den Mut, die Vision und die unerbittliche Rebellion der Berliner Secession und ihren Willen, die Kunstwelt ihrer Stadt neu aufzubauen, können wir unglaublich dankbar sein.
Hier bei CHRISTIAN BERLIN glauben wir daran, Vorurteile und Wahrheiten in einer Weise in Frage zu stellen, die den Künstlern der Berliner Secession vertraut gewesen wäre. Die Welt sagt Ihnen, dass das Altern unvermeidlich ist. Die Welt sagt Ihnen, dass natürliche Schönheit im Widerspruch zum Luxus steht, oder dass Natur und Kosmetik zwei Bereiche sind, die nicht anders können als zu kollidieren. Wir sind anderer Meinung und haben IRIS produziert, ein Elixier, das Ihrer Haut einen Hauch Luxus verleiht, Ihre natürliche Schönheit hervorhebt und Sie von innen heraus strahlen lässt.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.